Ab welchem Alter ist ein Hochstuhl geeignet?

Als frischgebackene oder werdende Eltern stehst du oft vor vielen Fragen. Eine davon ist: Ab wann ist ein Hochstuhl für dein Baby sinnvoll? Diese Entscheidung spielt eine wichtige Rolle, denn ein Hochstuhl bietet deinem Kind einen sicheren Platz beim Essen und ermöglicht dir entspannte Momente am Tisch. Doch nicht jedes Baby ist sofort bereit für einen Hochstuhl. Oft sind es Alltagssituationen, die Eltern unsicher machen. Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Hochstuhl aufzustellen? Braucht mein Kind erst eine besondere Unterstützung, bevor es alleine sitzen kann? Und auf welche Eigenschaften solltest du beim Kauf achten, damit der Hochstuhl wirklich zum Kind, zum Alter und zum Familienalltag passt?

Dieser Ratgeber hilft dir dabei, die richtige Antwort zu finden. Du erfährst, ab welchem Alter dein Baby bereit für den Hochstuhl ist, worauf du beim Kauf achten solltest und welche praktischen Tipps deinen Alltag erleichtern. So triffst du eine sichere und altersgerechte Wahl, die deinem Kind Komfort und dir mehr Sicherheit beim Essen bietet.

Ab welchem Alter ist ein Hochstuhl geeignet?

Das genaue Alter, ab dem ein Hochstuhl sinnvoll ist, spielt eine große Rolle für die Sicherheit und den Komfort deines Babys. Zu früh eingesetzt, kann der Hochstuhl das noch nicht stabile Kind nicht ausreichend unterstützen. Zu spät kann das Familienleben am Esstisch erschwert werden, da dein Baby nicht mitessen kann oder nicht gut platziert ist. Deshalb ist es wichtig, die Entwicklungsstufen deines Kindes zu kennen und den passenden Hochstuhl auszuwählen, der seine Bedürfnisse in dem jeweiligen Alter erfüllt.

Alter Entwicklungsmerkmale Empfohlener Hochstuhltyp
0 bis 6 Monate Baby kann meist noch nicht selbstständig sitzen; Kopfkontrolle beginnt Babyschalen oder Hochstühle mit Liegefunktion und Gurtsystem
6 bis 8 Monate Baby kann ohne Unterstützung sitzen; erste Versuche beim Essen am Tisch Hochstühle mit verstellbarer Rückenlehne und sicherem 5-Punkt-Gurt
8 bis 12 Monate Verbesserte Motorik und Balance; beginnt aktiv zu essen Klassische Hochstühle mit Ess-Tablett oder Sitzverkleinerer
Ab 12 Monate Sicheres Sitzen und selbstständige Essversuche am Familientisch Hochstühle, die mit dem Kind „mitwachsen“ oder Stühle ohne Tischaufsatz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der geeignete Hochstuhltyp eng mit dem Entwicklungsstand deines Babys verknüpft ist. Bis etwa sechs Monate ist ein Hochstuhl mit Liegefunktion wichtig, da dein Kind noch Unterstützung braucht. Ab dem sechsten Monat kannst du auf Hochstühle wechseln, die mehr Bewegungsfreiheit erlauben und Sicherheit durch Gurte bieten. Spätestens ab einem Jahr sollte dein Kind am Familientisch sitzen können, um aktiv am Essen teilzuhaben. Achte deshalb darauf, dass der Hochstuhl flexibel ist und mit deinem Kind wächst.

Für wen ist ein Hochstuhl besonders sinnvoll?

Eltern von Babys, die schon sitzen können

Wenn dein Baby die ersten selbstständigen Sitzversuche macht, wird ein Hochstuhl schnell wichtig. Er gibt deinem Kind Halt und eine sichere Position beim Essen oder Spielen. Für Eltern ist das praktisch, weil sie ihr Kind gut im Blick haben und gemeinsame Mahlzeiten erleichtert werden. Je nachdem wie gut dein Baby schon sitzen kann, ist ein Hochstuhl mit verstellbarer Rückenlehne oder zusätzlichem Sitzverkleinerer sinnvoll.

Empfehlung
Kinderkraft TUMMIE Hochstuhl 2 in 1, Kinderhochstuhl, Babystuhl, Kombihochstuhl, ab den Ersten Lebensmonaten, Fußstütze, Halbliegende Position, Bezug aus PU, mit Spielzeugen, Grau
Kinderkraft TUMMIE Hochstuhl 2 in 1, Kinderhochstuhl, Babystuhl, Kombihochstuhl, ab den Ersten Lebensmonaten, Fußstütze, Halbliegende Position, Bezug aus PU, mit Spielzeugen, Grau

  • ✅ FUNKTIONAL: TUMMIE ist ein faltbarer 2-in-1-Hochstuhl, der auch als Liegesitz funktioniert. Er ist für Babys ab der Geburt geeignet - einfach die Fußstütze und die Rückenlehne ausklappen, das Tablett durch eine Spielzeugstange ersetzen und den ergonomischen Säuglingseinsatz einsetzen.
  • ✅ VERSTELLBAR: Der Kinderstuhl ist in 4 Stufen in der Rückenlehne, in 3 Stufen in der Fußstütze und in bis zu 7 Stufen in der Höhe verstellbar. So passt er sich nicht nur an Ihr Kind, sondern auch an den Tisch an, an dem Sie essen möchten. Außerdem verfügt er über ein Tablett, das in 3 Abständen vom Sitz verstellbar ist und dessen Deckel abnehmbar ist.
  • ✅ FALTBAR: Er kann fast flach zusammengeklappt werden und das Tablett kann komplett abgenommen und an einem Haken an den Hinterbeinen aufgehängt werden. Dadurch nimmt er weniger Platz ein - perfekt für kleinere Wohnungen.
  • ✅ PRAKTISCH: Der Stuhl ist mit zwei feststellbaren Rollen ausgestattet, die es leicht machen, ihn von einem Raum zum anderen zu bewegen. Der Stuhl wird mit einem herausnehmbaren Einsatz mit Kopfstütze geliefert, der für die kleinsten Kinder gedacht ist. Außerdem verfügt er über ein Kopfband mit 2 Spielzeugen, um Ihr Kind zu ermutigen, seine Arme zu strecken.
  • ✅ SICHER: Der TUMMIE Fütterstuhl hat verstellbare 5-Punkt-Gurte und eine stabile Stahlkonstruktion. Das Tablett ist aus lebensmittelechtem Material gefertigt - Ihr Kind kann direkt daraus essen. Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal ist das Tablett.
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
roba Treppenhochstuhl Sit Up III - Mitwachsender Baby Hochstuhl - ab 6 Monaten - Kinderhochstuhl aus Holz natur - Stuhl bis 50 kg belastbar, 1 Stück (1er Pack)
roba Treppenhochstuhl Sit Up III - Mitwachsender Baby Hochstuhl - ab 6 Monaten - Kinderhochstuhl aus Holz natur - Stuhl bis 50 kg belastbar, 1 Stück (1er Pack)

  • EIN SICHERER UND FLEXIBLER TREPPENHOCHSTUHL, der mit dem Kind mitwächst. Die Sitz- und Fußplatte des Kinderstuhles lassen sich für eine ergonomisch gute Sitzeinstellung verstellen.
  • DER ABNEHMBARE SICHERHEITSBÜGEL UND DAS GURTSYSTEM bieten zusätzlichen Schutz im Kleinkindalter. Der Treppenhochstuhl ist für verschiedenste Tischhöhen geeignet und flexibel anpassbar.
  • SITZ- UND FUSSBRETT KÖNNEN NACH BELIEBEN in die jeweiligen Einschübe mit einem Handgriff geschoben werden. Zum Reinigen kann man den Treppenhochstuhl mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • ALS BABYHOCHSTUHL FÜR KLEINKINDER, die ohne fremde Hilfe sitzen können (ab ca. 6 Monaten), geeignet und bis ca. 50 kg belastbar.
  • DIE SITZHÖHE DES HOCHSTUHLS liegt bei maximal 55 Zentimetern, die unterste Einstellung liegt bei 42,5 Zentimetern. Grundmaße: 80 cm x 44,5 cm x 54 cm, Oberkante Bügel 71 cm.
44,95 €94,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
IKEA Kinderhochstuhl Antilop Babystuhl in WEISS - mit Sicherheitsgurt - mobil dank abnehmbarer Beine
IKEA Kinderhochstuhl Antilop Babystuhl in WEISS - mit Sicherheitsgurt - mobil dank abnehmbarer Beine

  • Leichte Demontage, leicht mitzunehmen
  • Breite: 58 cm - Höhe: 90 cm
  • Sitzbreite: 25 cm - Sitztiefe: 21 cm - Sitzhöhe: 55 cm
  • Mit Sicherheitsgurt
  • ANTILOP Tablett für Kinderhochstuhl ist eine praktische Ergänzung - ebenfalls hier erhältlich
29,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Familien mit mehreren Kindern

Bist du Teil einer Mehrkindfamilie, bietet ein Hochstuhl Vorteile. Vor allem, wenn die Geschwister am Tisch sitzen, kann dein Baby dank Hochstuhl unkompliziert und sicher mitessen. So förderst du das gemeinsame Familienerlebnis und sparst Zeit bei der Betreuung mehrerer Kinder. Hochstühle, die mit dem Kind mitwachsen oder platzsparend sind, eignen sich hier besonders gut.

Betreuungspersonen mit begrenztem Wohnraum

In Wohnungen mit begrenztem Platz ist die richtige Wahl des Hochstuhls entscheidend. Klappbare oder kompakte Modelle bieten sich an, wenn Stauraum ein Thema ist. Auch Hochstühle, die an den Esstisch angepasst werden können, helfen, damit das Baby sicher am familiären Tisch sitzt, ohne viel zusätzlichen Raum zu beanspruchen.

Eltern, die viel unterwegs sind

Für Eltern, die häufig unterwegs sind oder viel Besuch kommen haben, ist ein leichter, mobiler Hochstuhl praktisch. Reisehochstühle oder Hochstühle zum Ankletten am Stuhl sind hier oft die beste Wahl. So kann dein Baby überall sicher sitzen und durch die Flexibilität wird der Alltag einfacher.

Wie findest du den richtigen Zeitpunkt und Hochstuhl?

Kann mein Baby schon sicher sitzen?

Die wichtigste Frage ist, ob dein Baby ohne Hilfe stabil sitzen kann. Erst dann kannst du über einen Hochstuhl nachdenken. Babys, die noch wenn möglich mit Liegefunktion besser aufgehoben sind, würden sich in einem normalen Hochstuhl unwohl oder unsicher fühlen. Wenn dein Kind den Kopf selbst hält und stabil ohne Unterstützung sitzt, ist der Zeitpunkt für einen Hochstuhl meist gekommen.

Welcher Hochstuhl passt zu unserem Alltag?

Überlege, wie viel Platz du hast und wie flexibel dein Hochstuhl sein soll. Ein klassischer Hochstuhl mit verstellbarer Sitzhöhe bietet Komfort und Sicherheit. Für kleine Räume sind klappbare Modelle oder Ansteckstühle praktisch. Wenn du viel unterwegs bist, lohnt sich ein leichter Reisehochstuhl. Wichtig ist, dass der Stuhl mit deinem Kind mitwächst oder anpassbar ist. So hast du langfristig Freude daran und dein Baby sitzt sicher und bequem.

Wie viel Unterstützung braucht mein Kind?

Babys in den ersten Monaten brauchen meist extra Halt durch ein Gurtsystem oder eine Liegeposition. Spätestens ab sechs Monaten, wenn dein Baby selbstständig sitzen kann, reicht ein Hochstuhl mit gutem Halt und Sicherheitsgurten. Prüfe, ob der Hochstuhl für dein Kind genügend Sicherheit und Komfort bietet, besonders wenn dein Baby beim Fressen aktiv ist oder sich viel bewegt.

Diese Leitfragen helfen dir bei der Entscheidung, wann und welchen Hochstuhl du anschaffst. So kannst du ruhig und sicher die beste Wahl für dein Kind treffen.

Typische Alltagssituationen rund um die Hochstuhl-Frage

Empfehlung
hauck Hochstuhl Sit N Fold für Kinder ab 6 Monate bis 15 kg, Klappbarer Reisehochstuhl mit Tisch, Einhändig Verstellbare Rückenlehne, Ultra Leicht, Großer Korb (Space)
hauck Hochstuhl Sit N Fold für Kinder ab 6 Monate bis 15 kg, Klappbarer Reisehochstuhl mit Tisch, Einhändig Verstellbare Rückenlehne, Ultra Leicht, Großer Korb (Space)

  • KLAPPHOCHSTUHL AB 6 MONATE: Der Kinderhochstuhl ist für Babys und Kinder ab 6 Monaten geeignet, die selbstständig sitzen können und bis 15 kg belastbar
  • BABYSTUHL FÜR UNTERWEGS: Der leichte Hochstuhl (4,85 kg) ist per Druckknopf schnell und einfach klein zusammenklappbar (90 x 56 x 30 cm)- optimal für kleine Wohnräume oder den Transport
  • HOCHSTUHL MIT TISCH: Dank großem Essbrett ist der Kinder Essstuhl freistehed nutzbar. Das Tablett ist tiefenverstellbar, mitwachsend, abnehmbar und kann hinten an das Gestell gehängt werden
  • KOMFORTABLER, VERSTELLBARER HOCHSTUHL: Die weiche Rückenlehne vom Baby Hochstuhl ist mit einer Hand nach hinten verstellbar. Der 5-Punkt Gurt und der Durchrutsch-Schutz sorgen für Sicherheit
  • MIT GROSSEM KORB: Vom Wischtuch bis zum Spielzeug hat alles im geräumigen Ablagekorb unter dem Kinder Hochstuhl Sitz Platz
49,90 €69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Kinderkraft Hochstuhl SIENNA 2 in 1, Kinderhochstuhl, Babystuhl, Kombihochstuhl, Beine aus Holz, 5-Punkt-Gurt, Fußstütze, abnehmbare Tablett, Rutschfeste Stuhlbeinkappen, ab 6 Monate bis 4 Jahre, Grau
Kinderkraft Hochstuhl SIENNA 2 in 1, Kinderhochstuhl, Babystuhl, Kombihochstuhl, Beine aus Holz, 5-Punkt-Gurt, Fußstütze, abnehmbare Tablett, Rutschfeste Stuhlbeinkappen, ab 6 Monate bis 4 Jahre, Grau

  • ✅2 IN 1: Der Kinderhochstuhl (6-36 Monate, maximales Gewicht 15 kg) lässt sich in einen Stuhl für ältere Kinder umwandeln (24-60 Monate, maximales Gewicht 20 kg). Er ist vielseitig, so dass er wesentlich länger als klassische Kinderhochstühle verwendet werden kann
  • ✅EINFACHE REINIGUNG: Der Kinderhochstuhl hat ein abnehmbares Tablett, das einfach zu reinigen ist. Der Sitz ist einfach sauber zu halten – es reicht bei Flecken mit einem feuchten Tuch drüber zu wischen. Der Komfort des Kindes wird durch die abnehmbare Fußstütze erhöht
  • ✅BEQUEM: Der bequeme, breite Sitz ist mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestattet, der herausgenommen und gewaschen werden kann. Er ist verstellbar, so dass Sie den Kinderhochstuhl einfach an die Größe Ihres Kindes anpassen können. SIENNA hat auch eine abnehmbare Stoffeinlage
  • ✅SOLIDE VERARBEITUNG: Die Beine des Kinderhochstuhls bestehen aus beständigem Buchenholz. Die Beine haben rutschfeste Auflagen, die die Stabilität des Produkts erhöhen. Die gesamte Konstruktion ist sehr beständig
  • ✅MOBIL: Die Rückenlehne hat einen speziellen Griff, um den Stuhl von einem Ort zum anderen zu tragen, und die Konstruktion ist sehr leicht (4,7 kg). Sie können den Kinderhochstuhl also ganz einfach aus der Küche ins Wohnzimmer und umgekehrt tragen
64,49 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Baby Vivo Hochstuhl 2in1 Baby Kinder Babyhochstuhl Kombihochstuhl - Abnehmbares Verstellbares Tablett - mit Hängekorb - Oscar in Pink
Baby Vivo Hochstuhl 2in1 Baby Kinder Babyhochstuhl Kombihochstuhl - Abnehmbares Verstellbares Tablett - mit Hängekorb - Oscar in Pink

  • KINDERHOCHSTUHL: Dieser praktische Kinderhochstuhl kann als Hochstuhl oder als normaler Stuhl verwendet werden. Die Beine sind aus hochwertigen Buchenholz und die Sitzschale aus unbedenklichen Kunststoff. Er hat die Maße von ca. 62 x 77 x 92 cm (BxTxH). Die Montage dieses Stuhls ist gedacht einfach und schnell erledigt
  • GEBRAUCH: Um Ihre Kinder am Esstisch teilhaben zu lassen, eignet sich der Hochstuhl perfekt. Sollte das Tablett nicht mehr benötigt werden, kann es einfach abgenommen werden. Dank der abnehmbaren Teile und dem entfernbaren Polster, kann dieser Kinderhochstuhl in Sekunden schnelle gesäubert werden, sollte doch mal etwas daneben gehen
  • 2IN1-FUNKTION: Die Beine des Stuhl lassen sich kürzen, sodass der Hochstuhl auch als normaler Stuhl zum Sitzen verwendet werden kann. Das Tablett kann an mehreren Positionen angebracht werden und lässt sich, so wie die Fußstütze auch, abnehmen. Dadurch kann der Stuhl überall eingesetzt werden
  • SICHERHEIT: Der Hochstuhl verfügt über einen 5-Punkt Sicherheitsgurt, eine Fußstütze zum abnehmen, ist nach der aktuellen EN 14988:2017-11 Sicherheitsnorm gefertigt und ebenso sind alle Elemente abgerundet und ohne scharfe Kanten
  • HINWEIS: Dieses Produkt ist für Kinder vorgesehen, die selbstständig aufrecht sitzen können und für ein Alter bis zu 3 Jahren oder ein Höchstgewicht von 15 kg
56,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gemeinsames Essen als Herausforderung

Stell dir vor, du möchtest dein sechs Monate altes Baby zum ersten Mal mit an den Esstisch nehmen. Die Familie sitzt zusammen und genießt das Essen. Doch dein Baby kann noch nicht alleine sitzen und rutscht ständig vom Schoß. Genau in solchen Momenten stellt sich die Frage, ob ein Hochstuhl bereits angebracht ist und welcher es sein sollte. Ein altersgerechter Hochstuhl bietet deinem Baby festen Halt, sorgt für Sicherheit und gibt dir die Hände frei. So wird das gemeinsame Essen entspannt und das Baby kann am Familienleben teilnehmen.

Unterwegs bei Freunden und Verwandten

Besuche bei Verwandten oder Freunden gehören zu einem abwechslungsreichen Familienalltag. Plötzlich musst du dein Baby sicher platzieren, während du selbst die Hände für andere Aufgaben brauchst. Ohne geeigneten Hochstuhl kann das eine Herausforderung sein. Ein leichter, mobiler Hochstuhl oder ein Ansteckstuhl, der direkt am Stuhl befestigt wird, löst dieses Problem. So bleibt dein Baby sicher und bequem während des Besuchs – ganz gleich, wo ihr seid.

Platzprobleme in kleinen Wohnungen

In einer kleinen Wohnung sind Raum und Stauraum oft knapp. Manchmal weißt du nicht, ob du den Hochstuhl ständig stehen lassen oder nach dem Essen verstauen sollst. Ein klappbarer Hochstuhl oder ein platzsparendes Modell kann hier viel bewirken. So hat dein Baby beim Essen einen sicheren Platz, und du kannst den Stuhl einfach verstauen, wenn er nicht gebraucht wird.

Wenn das Baby aktiv wird

Wenn dein Baby beginnt sich aktiv zu bewegen und mit dem Essen experimentiert, brauchst du einen Hochstuhl, der nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort bietet. Ein Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne, gutem Gurtsystem und stabiler Bauweise gibt dir die Sicherheit, dass nichts passieren kann. Gleichzeitig fühlt sich dein Baby wohl und kann in Ruhe das Essen entdecken.

Diese Alltagssituationen verdeutlichen, wie wichtig der richtige Hochstuhl zum passenden Zeitpunkt ist. Er erleichtert den Familienalltag, schafft Sicherheit und fördert gleichzeitig die Selbstständigkeit deines Babys.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochstuhl

Ab welchem Alter kann ein Baby sicher im Hochstuhl sitzen?

Ein Baby kann in der Regel ab sechs Monaten sicher in einem Hochstuhl sitzen, wenn es ohne Unterstützung stabil sitzt. Vorher sind Modelle mit Liegefunktion oder Babyschalen besser geeignet. Wichtig ist, dass das Kind den Kopf selbstständig halten kann und die Rückenmuskulatur stark genug ist.

Empfehlung
roba Babyhochstuhl Sit Up Flex - Mitwachsender Hochstuhl aus Holz - Verstellbarer Kinderhochstuhl mit Schrittgurt - ab 6 Monaten bis 70 kg - Natur
roba Babyhochstuhl Sit Up Flex - Mitwachsender Hochstuhl aus Holz - Verstellbarer Kinderhochstuhl mit Schrittgurt - ab 6 Monaten bis 70 kg - Natur

  • MITWACHSENDER HOCHSTUHL AB 6 MONATEN: Dieser Babyhochstuhl ist gut durchdacht, um Ihr Kind in allen Wachstumsphasen zu begleiten - die Sicherheitselemente sind abnehmbar, um den Stuhl an größere Kinder bis zu 70 kg anpassen zu können
  • SICHERES UND SCHWUNGFESTES DESIGN: Der Babystuhl ist dank seiner robusten Konstruktion mit Sicherheitsbügel sowie mitgeliefertem 3-Punkt-Gurt sehr stabil und entspricht der aktuellen Sicherheitsnorm EN 14988:2017+A1:2020
  • VERSTELLBARE SITZ- UND FUSSSTÜTZE: Sie können die Sitz- und Fußstütze ganz einfach in der Höhe und Tiefe verstellen, um eine ergonomische Sitzhaltung für Ihr Baby zu gewährleisten – je nach Größe & Entwicklung Ihres Kindes
  • ERWEITERBAR MIT ZUBEHÖR: Ein passendes Sit Up Flex Essbrett sowie zweiteilige Sitzkissen sind separat erhältlich, um diesen Kinderhochstuhl noch funktioneller und bequemer für Ihren kleinen Liebling zu machen
  • SPEZIFIKATIONEN: Schneller Aufbau – Einfache Reinigung mit feuchtem Tuch dank glatter Oberfläche - - Hochstuhl in verschiedene Farben erhältlich - Maße: H 80 cm x B 44,5 cm x T 54 cm - Sitzhöhe max/min: 55/42,5 cm - Farbe: natur
69,90 €99,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
roba Treppenhochstuhl Sit Up III - Mitwachsender Baby Hochstuhl - ab 6 Monaten - Kinderhochstuhl aus Holz natur - Stuhl bis 50 kg belastbar, 1 Stück (1er Pack)
roba Treppenhochstuhl Sit Up III - Mitwachsender Baby Hochstuhl - ab 6 Monaten - Kinderhochstuhl aus Holz natur - Stuhl bis 50 kg belastbar, 1 Stück (1er Pack)

  • EIN SICHERER UND FLEXIBLER TREPPENHOCHSTUHL, der mit dem Kind mitwächst. Die Sitz- und Fußplatte des Kinderstuhles lassen sich für eine ergonomisch gute Sitzeinstellung verstellen.
  • DER ABNEHMBARE SICHERHEITSBÜGEL UND DAS GURTSYSTEM bieten zusätzlichen Schutz im Kleinkindalter. Der Treppenhochstuhl ist für verschiedenste Tischhöhen geeignet und flexibel anpassbar.
  • SITZ- UND FUSSBRETT KÖNNEN NACH BELIEBEN in die jeweiligen Einschübe mit einem Handgriff geschoben werden. Zum Reinigen kann man den Treppenhochstuhl mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • ALS BABYHOCHSTUHL FÜR KLEINKINDER, die ohne fremde Hilfe sitzen können (ab ca. 6 Monaten), geeignet und bis ca. 50 kg belastbar.
  • DIE SITZHÖHE DES HOCHSTUHLS liegt bei maximal 55 Zentimetern, die unterste Einstellung liegt bei 42,5 Zentimetern. Grundmaße: 80 cm x 44,5 cm x 54 cm, Oberkante Bügel 71 cm.
44,95 €94,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Kinderkraft TUMMIE Hochstuhl 2 in 1, Kinderhochstuhl, Babystuhl, Kombihochstuhl, ab den Ersten Lebensmonaten, Fußstütze, Halbliegende Position, Bezug aus PU, mit Spielzeugen, Grau
Kinderkraft TUMMIE Hochstuhl 2 in 1, Kinderhochstuhl, Babystuhl, Kombihochstuhl, ab den Ersten Lebensmonaten, Fußstütze, Halbliegende Position, Bezug aus PU, mit Spielzeugen, Grau

  • ✅ FUNKTIONAL: TUMMIE ist ein faltbarer 2-in-1-Hochstuhl, der auch als Liegesitz funktioniert. Er ist für Babys ab der Geburt geeignet - einfach die Fußstütze und die Rückenlehne ausklappen, das Tablett durch eine Spielzeugstange ersetzen und den ergonomischen Säuglingseinsatz einsetzen.
  • ✅ VERSTELLBAR: Der Kinderstuhl ist in 4 Stufen in der Rückenlehne, in 3 Stufen in der Fußstütze und in bis zu 7 Stufen in der Höhe verstellbar. So passt er sich nicht nur an Ihr Kind, sondern auch an den Tisch an, an dem Sie essen möchten. Außerdem verfügt er über ein Tablett, das in 3 Abständen vom Sitz verstellbar ist und dessen Deckel abnehmbar ist.
  • ✅ FALTBAR: Er kann fast flach zusammengeklappt werden und das Tablett kann komplett abgenommen und an einem Haken an den Hinterbeinen aufgehängt werden. Dadurch nimmt er weniger Platz ein - perfekt für kleinere Wohnungen.
  • ✅ PRAKTISCH: Der Stuhl ist mit zwei feststellbaren Rollen ausgestattet, die es leicht machen, ihn von einem Raum zum anderen zu bewegen. Der Stuhl wird mit einem herausnehmbaren Einsatz mit Kopfstütze geliefert, der für die kleinsten Kinder gedacht ist. Außerdem verfügt er über ein Kopfband mit 2 Spielzeugen, um Ihr Kind zu ermutigen, seine Arme zu strecken.
  • ✅ SICHER: Der TUMMIE Fütterstuhl hat verstellbare 5-Punkt-Gurte und eine stabile Stahlkonstruktion. Das Tablett ist aus lebensmittelechtem Material gefertigt - Ihr Kind kann direkt daraus essen. Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal ist das Tablett.
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welcher Hochstuhl ist für Neugeborene geeignet?

Für Neugeborene sind Hochstühle mit Liege- oder Halbfunktionen ideal. Sie bieten eine flache oder leicht geneigte Sitzposition, die das Baby unterstützt. Außerdem sorgen sichere Gurtsysteme dafür, dass das Kind gut gehalten wird. Zum Beispiel eignen sich kombinierte Hochstühle mit Babyschale oder Zusatzpolstern.

Wie erkenne ich, dass mein Baby bereit für einen normalen Hochstuhl ist?

Dein Baby ist bereit, wenn es ohne Hilfe sitzen kann und den Kopf sicher hält. Außerdem sollte es Interesse zeigen, am Tisch zu essen oder zu spielen. Beobachte auch die motorischen Fähigkeiten, denn Sitzen ohne Kippen ist ein wichtiger Indikator.

Kann ein Hochstuhl mit dem Kind mitwachsen?

Viele moderne Hochstühle sind verstellbar und wachsen mit deinem Kind mit. Sie bieten verstellbare Sitzhöhen, Abstände und Fußstützen. So kannst du den Stuhl lange nutzen und an die Entwicklungsstufen deines Kindes anpassen.

Ist ein Hochstuhl auch für unterwegs sinnvoll?

Ja, es gibt spezielle Reisehochstühle oder Ansteckmodelle, die mobil und leicht sind. Sie lassen sich einfach transportieren und bieten unterwegs Sicherheit. So kann dein Baby überall bequem und sicher sitzen, auch bei Ausflügen oder Besuchen.

Kauf-Checkliste für den Hochstuhl

  • Sicherheit zuerst: Achte auf stabile Bauweise und geprüfte Sicherheitsstandards. Ein sicherer Hochstuhl schützt dein Baby vor Stürzen und sorgt für festen Halt.
  • Alter und Entwicklungsstand: Wähle einen Hochstuhl, der zu deinem Baby passt. Für kleine Babys sind Modelle mit Liegefunktion oder extra Sitzverkleinerer sinnvoll.
  • Verstellbarkeit: Ein verstellbarer Hochstuhl wächst mit deinem Kind mit. Sitzhöhe, Fußstütze und Rückenlehne sollten anpassbar sein, damit dein Baby komfortabel sitzt.
  • Gurtsystem: Achte auf einen 3- oder 5-Punkt-Gurt. Er hält dein Kind sicher im Stuhl und verhindert herausrutschen oder Kippen.
  • Pflegeleichtes Material: Hochstühle sollten leicht zu reinigen sein. Abnehmbare Tabletts und glatte Oberflächen erleichtern die Reinigung nach dem Essen.
  • Platz und Mobilität: Überlege, wie viel Raum du hast und ob du den Hochstuhl oft verschieben musst. Klappbare oder leichte Modelle sind praktisch bei wenig Platz oder unterwegs.
  • Komfort: Ein bequem gepolsterter Sitz und eine ergonomische Form sorgen dafür, dass dein Baby gerne und lang im Hochstuhl sitzt.
  • Design und Ausstattung: Überlege, ob Extras wie ein abnehmbares Tablett, Rollen oder ein integrierter Tisch für dich wichtig sind. Diese Details können den Alltag erleichtern.

Hintergrundwissen: Entwicklungsphasen und Hochstuhl-Technik

Entwicklungsphasen relevant für den Hochstuhleinsatz

Babys durchlaufen in den ersten Monaten wichtige Phasen, die den Einsatz eines Hochstuhls bestimmen. Zuerst lernt dein Kind, den Kopf selbstständig zu halten, meist zwischen drei und vier Monaten. Danach folgt die Phase, in der dein Baby eigenständig sitzen kann, meistens ab etwa sechs Monaten. Diese Fähigkeit ist entscheidend, denn ein Hochstuhl bietet erst dann sicheren Halt. Ohne selbstständiges Sitzen kann das Baby leicht kippen oder sich unwohl fühlen. Zudem steigert sich die aktive Beteiligung beim Essen, wenn dein Baby in der richtigen Sitzposition am Tisch sitzen kann.

Sicherheitsaspekte bei Hochstühlen

Beim Hochstuhl sind ein stabiles Gestell und ein zuverlässiges Gurtsystem unverzichtbar. Gurte, idealerweise ein 3- oder 5-Punkt-Gurt, verhindern, dass dein Kind herausrutschen kann. Eine rutschfeste Standfläche sorgt zusätzlich für Standfestigkeit. Technisch unterscheiden sich Hochstühle durch die Materialien und die Verstellbarkeit der Rückenlehne oder Sitzhöhe. Manche Modelle verfügen über wendige Rollen mit Feststellfunktion oder eine breite Sitzfläche für mehr Stabilität.

Komfort und technische Unterschiede

Komfort ist wichtig, damit dein Baby gerne im Hochstuhl sitzt. Polsterungen und ergonomische Sitzformen unterstützen eine gesunde Haltung. Hochstühle mit verstellbaren Sitzen und Fußstützen passen sich dem Wachstum deines Kindes an. Einige Modelle bieten abnehmbare oder verstellbare Tabletts, die die Nutzung erleichtern und die Reinigung vereinfachen. Unterschiedliche Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall beeinflussen das Gewicht, die Robustheit und das Design des Stuhls.

Dieses Hintergrundwissen hilft dir, die Entwicklung deines Babys richtig einzuschätzen und den passenden Hochstuhl sicher und bequem auszuwählen.